Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Es gibt verschiedene Kontexte und Settings, in denen CBASP-Co-Therapeuten arbeiten. Grundsätzlich ist der CBASP-Co-Therapeut ein Co-Therapeut in Gruppen, die von einem zertifizierten CBASP-Therapeuten geleitet werden. CBASP Co-Therapeut*innen können ihrer spezifischen beruflichen Qualifikation entsprechend (z.B. Krankenpflege, Ergotherapie, Physiotherapie oder Soziotherapie) in Abstimmung mit dem Konzept ihrer Einrichtung CBASP-Elemente in ihre jeweiligen Angebote integrieren. Der CBASP Co-Therapeut gestaltet die Beziehung zu CBASP-Patienten unter Berücksichtigung des Stimuluscharakters und der Übertragungshypothese. CBASP Co-Therapeuten sind nicht dafür zertifiziert, eigenverantwortliche psychotherapeutische Tätigkeiten auszuüben.
Abgeschlossenes Examen als Krankenschwester oder –pfleger, Diplom, Bachelor oder Master in Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pädagogik oder Psychologie (nicht approbiert), abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut, Körpertherapeut oder Physiotherapeut.
Nachweis der Teilnahme an einem Grundkurs in psychotherapeutischen Standardmethoden mindestens 20 UE. Inhalte sollten Entwicklungspsychologie, interpersonelle Psychologie, Lernpsychologie und Gesprächsführung umfassen. Diese Kenntnisse können beispielsweise auch nachgewiesen werden durch bereits absolvierte Teilnahme an einer Fachpflege-Weiterbildung oder Studieninhalte.
Nachweis der Teilnahme an den Theoriebausteinen eines vom DsG-CBASP e.V. zertifizierten Trainers:
Der zeitliche Gesamtumfang beträgt 48 Stunden.
Nachweis einer ganztägigen Tätigkeit auf einer Station, Tagesklinik, Ambulanz oder sozialpsychiatrischen Einrichtung (oder eines Äquivalents), die chronisch depressive Patienten behandelt.
Schriftlich dokumentierte Teilnahme an einer von einem zertifizierten CBASP-Therapeuten geleiteten CBASP-Gruppe (Situationsanalysen und Kiesler-Kreis-Training) als Co-Therapeut oder Hospitant (insgesamt 6 Gruppensitzungen).
Schriftliche Reflektion eines CBASP-Prozesses am Beispiel eines konkreten Falls, der einem externen CBASP-Supervisor zur Prüfung vorgelegt wird. Diese Fallbeschreibung beinhaltet Prägung/Stempel, Übertragungshypothese, eine Situationsanalyse und die Beziehungsgestaltung mit dem Patienten vor dem Hintergrund des Stimuluscharakters und der Übertragungshypothese.
Ein besonderer Fokus bei dieser Fallbeschreibung liegt auf der eigenen co-therapeutischen Arbeit in der Gruppentherapie.
Für die Zertifizierung durch die DsG-CBASP e.V. ist die Mitgliedschaft in der DsG eine der Voraussetzungen. In Kürze finden Sie hier den Link zum Antrag auf Mitgliedschaft.
Die DsG-CBASP hat für die Zertifizierung von CBASP-Therapeuten und CBASP-Co-Therapeuten verbindliche Richtlinien verabschiedet. Die Standards der DsG-CBASP sind dabei vorwiegend in ihrem zeitlichen Umfang und qualitativ definiert und gelten als Mindestkriterien. Die erforderlichen Unterlagen für die Zertifizierung durch die DsG-CBASP finden Sie auf den Antragsformularen. Bitte beachten Sie, dass wir eine Gebühr für die Zertifizierung erheben.
Die Zertifizierung durch die DsG-CBASP erfolgt nach Empfehlung durch den Supervisor bzw. die Supervisorin. Der Antrag auf Zertifizierung ist via Mail an die Fort- und Weiterbildungsbeauftragte der DsG-CBASP zu richten. Bitte reichen Sie sämtliche Nachweise und Formulare als PDF-Anhang ein.
Die Fort- und Weiterbildungsbeauftragte der DsG-CBASP e.V. ist aktuell Frau Ruth Fangmeier: Sie ist unter der Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.
Das benötigte Formular finden Sie hier: Antrag auf Zertifizierung
Für den Bearbeitungsaufwand erheben wir eine Zertifizierungsgebühr von 40€. Bitte überweisen Sie diese unter dem Stichwort "Zertifizierung" an:
Empfänger: DsG-CBASP e.V
IBAN: DE19 3006 0601 0003 2798 71
BIC: DAAEDEDDXXX
Bitte legen Sie ggf. den Überweisungsbeleg in Kopie bei oder vermerken Sie das Datum der Überweisung.
Stand Juli 2022