Skip to main content

Grundlagenwerke von James P. McCullough

Psychotherapie der chronischen Depression - Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy - CBASP

J.P. McCullough, E. Schramm (2006)

Depressive Erkrankungen werden immer häufiger und nehmen bei ca. einem Drittel aller Patienten einen chronischen Verlauf. Die chronische Depression - häufig fehldiagnostiziert und suboptimal behandelt - galt in der Vergangenheit als behandlungsresistente Störung, für die es kein zufrieden stellendes Therapiekonzept gab. Die Therapie ist eine große Herausforderung für Therapeuten: sie ist oft langwierig und intensiv und der Therapeut muss sich seinen eigenen Gefühlen (und Frustrationen) stellen.

Das "Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy - CBASP" von James P. McCullough, Jr. ist das einzige Psychotherapieverfahren zur spezifischen Behandlung der chronischen Depression. Es integriert behaviorale, kognitive und interpersonelle Strategien, das Buch ist in den USA bereits ein Bestseller. (...)

Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

Therapeutische Beziehungen und die Behandlung chronischer Depressionen - Cognitive Behavioral System of Psychotherapy - CBASP

J. P. McCullough (2012)

Vielbeachtete neue Methode: Hebt das Neutralitätsprinzip des Therapeuten methodisch auf Welle der Verhaltenstherapie: Das Erleben des Patienten steht im Mittelpunkt. Experten: Übersetzt und bearbeitet von DEN Fachleuten der Methode im deutschsprachigen Raum.

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) - Chronische Depression effektiv behandeln

J. P. McCullough, E. Schramm, K. Penberthy (2015)

Hinter dem Begriff „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy” (CBASP) verbirgt sich eine der interessantesten Neuentwicklungen der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Ansatz integriert behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie interpersonelle Strategien und gilt weltweit als der einzige Therapieansatz, der speziell für chronisch depressive Patienten und Patientinnen konzipiert wurde.

Im Buch geht es neben der Entstehung und typischen Merkmalen des CBASP um die Rolle des Therapeuten, die in diesem Ansatz zentral ist, Fallbeispiele und Umsetzung im therapeutischen Alltag. Dieses Buch ist ein weiterer Band aus der Reihe „Therapeutische Skills kompakt“, in der Theorie und Praxis einzelner Therapieformen fundiert und kurzweilig vorgestellt werden.

Weitere CBASP-Literatur (alphabetisch sortiert)

CBASP in der Gruppe - Das Kurzmanual

M. Belz (Hrsg.), F. Caspar (Hrsg.), E. Schramm (Hrsg.) (2013)

Die Methode verzeichnet große Erfolge in der Behandlung dieser Patienten – in den USA hat dieser innovative Ansatz daher bereits einen hohen Stellenwert und gewinnt im deutschsprachigen Raum ebenfalls zunehmend an Bedeutung.
Ursprünglich als Einzeltherapie für das ambulante Setting entwickelt, weist die Übertragung des Konzepts in das GruppenSetting ökonomische, aber auch klinisch-therapeutische Vorteile auf und hat sich bereits im stationären wie auch im ambulanten Rahmen bewährt. Erstmals für das Gruppensetting: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung der Gruppensitzungen.

Praxis in Buchform: Durchführungsleitlinien, konkrete Handlungsanleitungen, zahlreiche Fallbeispiele, Verbatims und Vorschläge zur individuellen Gestaltung des Settings. Zusätzlich online: umfangreiche Arbeitsmaterialien inklusive zahlreicher Handouts für Therapeuten und Patienten.

Chronische Depression

E.L. Brakemeier, E. Schramm (Hrsg.), M. Hautzinger (2012)

Etwa ein Drittel aller Depressionen verlaufen chronisch bzw. sprechen unzureichend auf Behandlungen an. Die hier vorgestellte Psychotherapie, das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP), ist spezifisch für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelt und erfolgreich evaluiert worden. Insbesondere neue Beziehungserfahrungen, die Bearbeitung der früh entstandenen Prägungen und die konkreten Situationsanalysen schaffen die Grundlage für die emotionale, zwischenmenschliche und kognitive Veränderung zur Überwindung der chronischen Depression. Nach einer Beschreibung des Störungsbildes wird ein für Patienten hilfreiches Erklärungsmodell vorgestellt, das individuell ausgestaltet werden kann und die Grundlage für die spezielle Therapie liefert. Die Therapie erweitert die kognitive Verhaltenstherapie um interpersonelle und emotionale Behandlungsstrategien. Diese neuen und insbesondere bei chronischen Depressionen hilfreichen Vorgehensweisen werden praxisorientiert dargestellt und an Beispielen illustriert. Die benötigten Übungen und Materialien sind ebenso enthalten wie längere Fallbeispiele und Hinweise zur Behandlungsplanung.

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)

M. Backenstraß (2020)

CBASP ist ein psychotherapeutischer Ansatz zur Behandlung der chronischen Depression bzw. der Persistierenden Depressiven Störung. Von James P. McCullough entwickelt und über Jahre im Zuge der Behandlung einer Vielzahl chronisch depressiver Patientinnen und Patienten optimiert, integriert CBASP Konzepte, Theorien und Vorgehensweisen verschiedener Therapieschulen. Besonders innovativ ist im CBASP die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Das Buch beschreibt klar und nachvollziehbar das therapeutische Vorgehen, veranschaulicht anhand eines ausführlichen Fallbeispiels. Zudem stellt es den aktuellen Stand der Forschung im Hinblick auf die Störungsannahmen und die Wirksamkeitsprüfung dar.

Praxisbuch CBASP - Behandlung chronischer Depression und Modifikation für weitere interpersonelle Störungen

E.L. Brakemeier, A. Guhn, C. Normann (2021)

Menschen mit chronischer Depression haben insbesondere Schwierigkeiten bei der Bewältigung von interpersonellen Situationen. Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) setzt hier an und hilft, diese Schwierigkeiten und somit die chronische Depression zu überwinden.
CBASP versteht sich als eine integrative Psychotherapie, die u.a. Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der psychodynamischen Therapie und der interpersonellen Schule vereint. Praxisnah und zugleich wissenschaftlich fundiert wird beschrieben, wie CBASP sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting eingesetzt und in Einzel- und Gruppentherapie angewendet werden kann. Neben der traditionellen CBASP-Therapie werden moderne Modifikationen vorgestellt: Sie alle verfolgen das Ziel, CBASP noch besser auf die oft sehr vielfältigen Probleme, Komorbiditäten (z.B. Sucht, Trauma, Narzissmus, Autismus) und Bedürfnisse (z.B. im höheren Lebensalter) der Betroffenen abzustimmen.
Videobeispiele und Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung in der Praxis.

Psychotherapie chronischer Depression

E.L. Brakemeier, A. Guhn, C. Normann (2021)

Menschen mit chronischer Depression haben insbesondere Schwierigkeiten bei der Bewältigung von interpersonellen Situationen. Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) setzt hier an und hilft, diese Schwierigkeiten und somit die chronische Depression zu überwinden.
CBASP versteht sich als eine integrative Psychotherapie, die u.a. Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der psychodynamischen Therapie und der interpersonellen Schule vereint. Praxisnah und zugleich wissenschaftlich fundiert wird beschrieben, wie CBASP sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting eingesetzt und in Einzel- und Gruppentherapie angewendet werden kann. Neben der traditionellen CBASP-Therapie werden moderne Modifikationen vorgestellt: Sie alle verfolgen das Ziel, CBASP noch besser auf die oft sehr vielfältigen Probleme, Komorbiditäten (z.B. Sucht, Trauma, Narzissmus, Autismus) und Bedürfnisse (z.B. im höheren Lebensalter) der Betroffenen abzustimmen.
Videobeispiele und Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung in der Praxis.

Therapie-Tools - CBASP - Psychotherapie chronischer Depression

J.P. Klein, M. Backenstraß, E. Schramm (2022)

Menschen mit chronischer Depression haben insbesondere Schwierigkeiten bei der Bewältigung von interpersonellen Situationen. Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) setzt hier an und hilft, diese Schwierigkeiten und somit die chronische Depression zu überwinden.
CBASP versteht sich als eine integrative Psychotherapie, die u.a. Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der psychodynamischen Therapie und der interpersonellen Schule vereint. Praxisnah und zugleich wissenschaftlich fundiert wird beschrieben, wie CBASP sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting eingesetzt und in Einzel- und Gruppentherapie angewendet werden kann. Neben der traditionellen CBASP-Therapie werden moderne Modifikationen vorgestellt: Sie alle verfolgen das Ziel, CBASP noch besser auf die oft sehr vielfältigen Probleme, Komorbiditäten (z.B. Sucht, Trauma, Narzissmus, Autismus) und Bedürfnisse (z.B. im höheren Lebensalter) der Betroffenen abzustimmen.
Videobeispiele und Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung in der Praxis.

Therapieren mit CBASP - Chronische Depression, Komorbiditäten und störungsübergreifender Einsatz

M. Belz (Hrsg.), F. Caspar (Hrsg.), E. Schramm (Hrsg.) (2013)

Wenn alle Therapieansätze ausgeschöpft sind: Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) zeigt auch dann noch einen Weg auf - dieses einzigartige Buch zeigt Ihnen, was die neue Methode leisten kann, u.a. bei

  • chronischen Depressionen
  • Sucht
  • posttraumatischem Belastungssyndrom
  • Das bisher einzige Buch mit CBASP zu verschiedenen Störungsbildern.

CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) ist als Therapieverfahren längst den Kinderschuhen entwachsen. Dieses Buch liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme und wagt einen Blick nach vorn: Wo steht die CBASP-Forschung derzeit, welche klinischen Erfahrungen gibt es und welche Fragen sind noch offen?

Mehr Information finden Sie auf der Verlagsseite.

 


© DSG-CBASP e.V.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.